installieren

installieren

* * *

in|stal|lie|ren [ɪnsta'li:rən] <tr.; hat:
(eine technische Vorrichtung, ein Gerät) an der dafür vorgesehenen Stelle anbringen:
den Kühlschrank, Herd installieren.
Syn.: anschließen, befestigen, einbauen, montieren.

* * *

in|stal|lie|ren 〈V. tr.; hat
1. 〈Tech.〉 eine techn. Anlage \installieren einrichten, einbauen
2. 〈EDV〉 ein Computerprogramm \installieren auf die Festplatte eines Computers kopieren u. dort einrichten
3. 〈Kirchenrecht〉 einen Geistlichen \installieren in ein kirchl. Amt einweisen
[<frz. installer „einrichten, ausstatten, in ein Amt einweisen“ od. <mlat. installare „in ein (kirchl.) Amt einsetzen“]
Die Buchstabenfolge in|sta... kann in Fremdwörtern auch ins|ta... getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen die fremdsprachigen bzw. sprachhistorischen Bestandteile deutlich als solche erkennbar sind, z. B. -stabil, -stabilität.

* * *

in|s|tal|lie|ren <sw. V.; hat:
1. (eine technische Vorrichtung, Anlage o. Ä.) anschließen, einbauen, einrichten:
eine elektrische Leitung, eine Heizung, ein Modem i.;
Software, ein Computerprogramm i.;
einen Service im firmeneigenen Intranet i.
2. [mlat. installare = in eine Stelle, in ein (kirchliches) Amt einsetzen, zu: stallus = (Chor)stuhl (als Zeichen der Amtswürde), verw. mit Stall in dessen urspr. Bed. »Standort, Stelle«] (geh.) in ein Amt, eine Stellung einführen, einsetzen:
in einem Land ein Marionettenregime i.
3.
a) irgendwo einrichten, in etw. unterbringen:
er hat seinen kleinen Laden in einem Keller installiert;
b) <i. + sich> sich irgendwo [häuslich] niederlassen, sich irgendwo, in einem Raum, in einer Stellung o. Ä. einrichten:
es dauerte eine Weile, bis sie sich in den neuen Räumen installiert hatten.

* * *

in|stal|lie|ren <sw. V.; hat [2: mlat. installare = in eine Stelle, in ein (kirchliches) Amt einsetzen, zu: stallus = (Chor)stuhl (als Zeichen der Amtswürde), verw. mit ↑Stall in dessen urspr. Bed. „Standort, Stelle“]: 1. (eine technische Vorrichtung, Anlage o. Ä.) anschließen, einbauen, einrichten: eine elektrische Leitung, eine Heizung i.; Satellitenschüsseln i.; Internetsoftware, ein Computerprogramm i.; einen Service im firmeneigenen Intranet i.; Modems sind ganz einfach zu i.; schwer, problemlos zu i. sein; Vor vierzig Jahren waren die drei Waschbecken für den Saal installiert worden (Sebastian, Krankenhaus 134); das mit 6 400 Megawatt installierter Leistung (vorhandener Gesamtleistung) größte Wasserkraftwerk der Sowjetunion (NNN 23. 3. 87, 5). 2. (geh.) in ein Amt, eine Stellung einführen, einsetzen: wollten sie einen nahezu handlungsunfähigen Regierungschef i. (Augstein, Spiegelungen 139); hatte man Kutscher-Meyer jetzt in der Rundschau installiert (Kant, Impressum 218). 3. a) irgendwo einrichten, in etw. unterbringen: er hat seinen kleinen Laden in einem Keller installiert; b) <i. + sich> sich irgendwo [häuslich] niederlassen, sich irgendwo, in einem Raum, in einer Stellung o. Ä. einrichten: es dauerte eine Weile, bis sie sich in den neuen Räumen installiert hatten; ich rollte ihr entgegen, dieser Weite, wohl installiert in einem spiegelgeschmückten, grau-plüschenen Halbcoupé erster Klasse (Th. Mann, Krull 297); Ü Unter Georges Pompidou installierte sich das ultrakonservative Patronat in den Kulissen der Macht (Scholl-Latour, Frankreich 238).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • installieren — V. (Mittelstufe) ein Gerät oder ein Programm einbauen Synonym: einrichten Beispiel: Er hat uns einen neuen Gaszähler installiert. Kollokation: ein Computerspiel installieren …   Extremes Deutsch

  • installieren — installieren, installiert, installierte, hat installiert Können Sie mir helfen, meinen Computer zu installieren? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Installieren — (mittellat.), einweisen, einrichten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • installieren — Vsw erw. fremd. Erkennbar fremd (16. Jh.) Hybridbildung. Entlehnt aus ml. installare in ein Amt einsetzen , zu ml. stallus Stuhl (Zeichen der Amtswürde, vgl. Lehrstuhl). Dieses eine Latinisierung von d. Stall. Abstraktum: Installation; Nomen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • installieren — »technische Anlagen einrichten, einbauen, anschließen«, auch reflexiv im Sinne von »sich häuslich niederlassen und einrichten«: Das Verb wurde im 16. Jh. aus mlat. installare »in eine Stelle, in ein ‹kirchliches› Amt einsetzen« entlehnt, aber… …   Das Herkunftswörterbuch

  • installieren — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • einrichten Bsp.: • Er installierte das neue System …   Deutsch Wörterbuch

  • installieren — in·stal·lie·ren; installierte, hat installiert; [Vt] 1 etwas installieren technische Geräte, Leitungen und Rohre in ein Gebäude o.Ä. einbauen <eine Gasleitung, eine Heizung, einen Herd, Wasserrohre installieren> 2 etwas installieren EDV;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • installieren — 1. anbringen, anschließen, befestigen, einarbeiten, einbauen, einfügen, einrichten, einsetzen, festmachen, hineinbauen, hinzufügen, montieren, zufügen; (bildungsspr.): integrieren; (EDV): implementieren. 2. aufbauen, auf die Beine stellen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • installieren — (lat. ▷ franz.) einrichten, einbauen, anschließen, anbringen eine Waschmaschine installieren, ein Programm installieren …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • installieren — ◆ in|stal|lie|ren 〈V.〉 1. einrichten, einbauen; technische Anlagen installieren 2. 〈EDV〉 eine Anwendung, Software auf der Computerfestplatte einrichten 3. in ein kirchl. Amt einweisen [Etym.: <frz. installer »einweisen, einrichten, einbauen«;… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”